🌳 Wie funktioniert die Kindergeldrente?
1 - Die Idee – Vermögensaufbau extrem früh starten und durch >60 Jahren Zinseszins die Rente sichern
„Der Zinseszins ist das achte Weltwunder. Wer ihn versteht, verdient ihn; wer ihn nicht versteht, zahlt ihn.“ – Albert Einstein
Die Idee dahinter ist verblüffend einfach und gleichzeitig enorm mächtig: Erträge, die euer Geld erwirtschaftet, werden nicht nur auf die ursprüngliche Summe gezahlt, sondern auch auf bereits erzielte Gewinne. Über Jahre und Jahrzehnte entsteht so ein sich selbst verstärkender Wachstumseffekt. Schon kleine, regelmäßige Beträge können durch den Zinseszins zu erstaunlich großen Summen anwachsen – besonders, wenn man früh beginnt. Zeit ist dabei der entscheidende Faktor: Je früher ihr startet, desto stärker arbeitet dieser stille Finanzmotor für euch.
Jedes Kind in Deutschland erhält über mindestens 18 Jahre ab der Geburt 255 Euro pro Monat. Kumuliert rund 55.000 € Kindergeld.
Meistens wird es ausgegeben – für Miete, Kleidung, Konsum, Urlaub, kurzfristige Wünsche.
Doch was wäre, wenn wir Eltern diesen Betrag zumindest teilweise investieren, statt ihn zu verbrauchen? Am besten direkt ab Geburt, dann kann der Zinseszins über 67 Jahre wirken.
Kindergeld sinnvoll nutzen = Vermögenssicherung fürs Leben.
2 - Die Rechnung – von 0 € zu 1.800.000 €
Mit einer durchschnittlichen Aktienmarktrendite von 7 % p.a. und einer monatlichen Investition von 255 €, entsteht aus dem Kindergeld bis zum Rentenalter ein Vermögen von über 1.800.000 € - in Worten EINS KOMMA ACHT MILLIONEN EURO.
🧮 Rechenbeispiel:
- Sparrate: 255 €/Monat (Kindergeld)
- Laufzeiten
- Sparplan: 18 Jahre
- Liegen lassen: 49 Jahre
- Renditen:
- 7 % p.a. von 0-18 Jahre (steuerfrei)
- 6% p.a. von 18-67 Jahre (aufgrund Besteuerung der ausschüttungsgleichen Erträge)
So sieht das im Diagramm aus - bei Annahme konstanter Renditen. Man kann den leichten Knick am 18. Geburtstag erahnen, er fällt aber gar nicht so ins Gewicht. Der Zinseszinseffekt auf die ersten Euros ist schon so stark!
➡️ 1.800.000 € zum Renteneintritt mit 67!
Moment - wer kann es sich leisten, das komplette Kindergeld zur Seite zu legen? Na klar, das schaffen nicht alle, weil das Gehalt alleine nicht immer zum Leben reicht. Uns es müssen ja keine 1,8 Mio € zum Renteneintritt sein. 500.000€ können mit 68€ pro Monat erzielt! Wir von Kindergeldrente sind überzeugt, dass in ganz vielen Familien zumindest ein Teil vom Kindergeld investiert werden könnte. Und es gibt ja noch andere Quellen - Großeltern zum Beispiel.
Dazu mehr im Wissensbeitrag „Finanzierung der Investitionsrate“, der bald erscheint!
3 - Die Investition
Wo sollen denn bitte 7% Rendite rauskommen? Am besten noch nach Inflation?
Das ist möglich, wie der Blick auf die historischen Durchschnittsrenditen (langfristig, global) zeigt:
- Aktien:
- vor Inflation: ca. 9–10 % p.a.
- nach Inflation: ca. 6–8 % p.a.
- Immobilien:
- vor Inflation: ca. 4–6 % p.a.
- nach Inflation: ca. 2–4 % p.a.
- Gold:
- vor Inflation: ca. 4–5 % p.a.
- nach Inflation: ca. ~1 % p.a.
- Staatsanleihen:
- vor Inflation: ca. 3–5 % p.a.
- nach Inflation: ca. 0–2 % p.a.
💡 Fazit: Für langfristigen Vermögensaufbau sind breit gestreute Aktien-ETFs historisch unschlagbar!
Ihr habt 2 Optionen:
- Entweder den Wissensbereich einmal durchlesen - insbesondere zu empfehlen, wenn für Euch Depot und ETFs ein Buch mit sieben Siegeln ist.
- Direkt mit dem Juniordepot starten mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung!